Wie kann ich mir nachhaltige Kleidung leisten?

Wie kann ich mir nachhaltige Kleidung leisten?

geschrieben von Annika Krüßmann 

Nachhaltige Mode sollte kein Luxus, sondern Standard sein. Qualitativ hochwertige, langlebige und handgemachte Kleidung ist allerdings in den meisten Fällen teurer als Fast-Fashion-Produkte – und das auch zurecht. Doch auch wenn die Preise für Fair Fashion durchaus gerechtfertigt sind, ändert das nichts an der Tatsache, dass sich nicht jede:r nachhaltige Kleidung leisten kann. 

Wir finden: Mehr Menschen, unabhängig von Alter und Einkommen, sollte sich nachhaltige Kleidung leisten und sich damit bewusst für einen umwelt- und sozialverträglichen Konsum entscheiden können. Für all diejenigen, denen nur ein limitiertes Budget zur Verfügung steht, haben wir in diesem Beitrag einige Tipps zusammengefasst, durch die es euch hoffentlich leichter fällt, euch nachhaltige Mode zu leisten. 


Ein festes monatliches Budget für Kleidung

Ziel sollte es immer sein, am Ende eines Monats im Hinblick auf Ausgaben und Einnahmen im Plus zu landen. Dazu kannst du dir am besten eine Liste anfertigen oder ein Haushaltsbuch nutzen, in das du deine Einnahmen und sämtliche Ausgaben wie Miete, Strom, Handyvertrag, Versicherungen etc. einträgst. Vergiss' dabei nicht, dir einen ausreichend großen Puffer einzuplanen – zum Beispiel für den Fall einer ungeplanten, hohen Ausgabe. Je nachdem, wie hoch am Ende des Monats dein Plus an Einnahmen ist, kannst du einen von dir festgelegten Beitrag beiseitelegen und ihn in nachhaltige Kleidung investieren.


Sparziele festlegen

Falls du dir nicht unbedingt jeden Monat neue Kleidung kaufen willst, sind Sparziele für dich eine sinnvolle Alternative zu einem festen monatlichen Budget für Kleidung. Dabei legst du dir ebenfalls einen von dir errechneten Betrag pro Monat zur Seite, den du dann bei Bedarf für Kleidung ausgeben kannst. Diese Möglichkeit eignet sich besonders dann gut, wenn du zum Beispiel ein ganz besonderes Teil im Auge hast, das du dir gönnen möchtest. Darauf hin zu sparen, steigert nicht nur deine Vorfreude, sondern sorgt auch dafür, dass du eben dieses Teil mehr zu schätzen weißt, als wenn du es dir ganz impulsiv als Spontankauf geleistet hättest. Gleichzeitig hast du durch das Sparen über einen etwas längeren Zeitraum aber auch die Möglichkeit, deinen Wunsch zu hinterfragen. Vielleicht möchtest du dieses Teil unbedingt sofort haben, stellst nach einem Monat aber fest, dass es schon längst in Vergessenheit geraten ist. Deine Kaufentscheidungen zu überdenken, kann dich also auch vor Käufen schützen, die du im Nachhinein bereust.


In Raten zahlen 

Wenn du dir ein monatliches Budget für Kleidung festlegst, das stark begrenzt ist, kann es vorkommen, dass es sich bei diesem Betrag nicht wirklich lohnt, eine Bestellung aufzugeben. Um einerseits regelmäßige Versandkosten zu sparen und andererseits Transportwege im Rahmen der Lieferung zu sparen, kannst du in vielen Geschäften und Online Shops deine Bestellung in Raten zahlen. Wir bieten in Kooperation mit Sezzle ab sofort allen Kund:innen zinsfreie Ratenzahlung als Bezahloption in unserem Shop an. Das heißt: Direkt bei deiner Bestellung zahlst du nur 25 % des gesamten Bestellwertes. In den anschließenden drei Monaten zahlst du dann die restlichen 75 %, aufgeteilt auf 25 % pro Monat. Dazu hinterlegst du einfach deine Bankverbindung bei Sezzle. Der Vorteil dabei ist, dass du nicht auf einmal eine hohe Summe ausgeben musst, sondern über drei Monate jeweils ein niedrigerer Betrag vom Konto abgeht. Das hilft dir dabei, jeden Monat im Plus zu bleiben. Gleichzeitig kannst du deine monatlichen Ausgaben besser überblicken und planen, da du nicht unregelmäßige, hohe Ausgaben hast, sondern über mehrere Monate gleichbleibend hohe Beträge abgebucht werden. 

Nachhaltige Mode finanzieren durch Ratenzahlung


Prioritäten setzen

Mehrmals pro Woche essen gehen, dreimal im Jahr in den Urlaub fliegen und immer die neueste Technik haben? Gewohnheiten wie diese machen sich früher oder später auf deinem Konto bemerkbar. Je nach Lebensstil und dem, was uns persönlich wichtig ist, geben wir Geld für mehr oder weniger wichtige Dinge aus. Wenn du dich also bewusst dazu entscheidest, dein Konsumverhalten nachhaltiger zu gestalten, setze dir dies als hohe Priorität in Bezug auf deine Ausgaben. Dazu gehört auch, sich darüber im Klaren zu sein, was man wirklich braucht und was vielleicht gerade ein spontaner Wunsch ist, der nächste Woche schon nicht mehr aktuell ist. Falls du ein begrenztes Budget zur Verfügung hast, wäge ab, welcher Konsum für dich persönlich wichtiger ist und gebe diesem Teil dementsprechend finanzielles Gewicht.

Wenn du zum Beispiel ein nachhaltiges Kleid kaufen möchtest, rechne dir aus, auf wie viele Kinobesuche du dafür verzichten müsstest und halte dir vor Augen, welche Investition sich langfristig mehr rentiert. Oft kann ein Verzicht auf die eine Sache ein gutes Gefühl auslösen, wenn dieser Verzicht in Folge mit etwas Schönerem einhergeht, für das es sich zu verzichten lohnt. 

Wer jetzt Lust auf nachhaltige Mode bekommen hat oder auf der Suche nach einem ganz bestimmten Stück ist, wird mit Sicherheit bei uns fündig. 


Mode für Frauen 

Mode für Männer 


Und falls ihr noch Fragen oder weitere Tipps zur Finanzierung nachhaltiger Mode habt, lasst gerne einen Kommentar da.


Bitte beachten, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.