Recyclebar

Was bedeutet "Recyclebar"?

Produkte, die bei uns mit dem Label “recyclebar” versehen sind, bestehen entweder aus reinem Gewebe beziehungsweise einem Mono-Stoff oder sind ökologisch abbaubar. Bei diesen Produkten wird bereits im Designprozess darauf geachtet, dass sie nicht nur haltbar und langlebig sind, sondern auch weiterverarbeitet werden können. Recycling allgemein steht für die Wiederverwertung von entsorgten Wertstoffen zur Herstellung eines neuen Produkts. Dabei wird das Material zerlegt und zu neuem Material weiterverarbeitet, welches dann zur Herstellung vollständiger Produkte entweder mit Neuware oder anderen recycelten Materialien gemischt wird. Recycling ist heutzutage immer mehr von Bedeutung, da dadurch endliche Ressourcen eingespart werden können und unsere Umwelt dementsprechend geschont wird. Recyclebare Materialien unterstützen dabei, den Bedarf an neuen Rohstoffen und die benötigte Energie für die Herstellung zu senken, sofern die Materialien auch wirklich recycelt werden.

Was kann recycelt werden?

Allgemein können Materialien wie Karton, Papier, Pappe, Glas, Holz, Kunststoffe und Metalle recycelt werden, indem sie aufbereitet werden und für die Produktion neuer Produkte wiederverwendet werden. In der Textilindustrie können hauptsächlich Monostoffe recycelt werden, da Fasergemische im Recyclingprozess nur schwer voneinander getrennt werden können.

Welche Arten von Recycling gibt es?

Beim Recycling gibt es drei verschiedene Arten: das Produktions-Abfallrecycling, das Produktrecycling sowie das Stoffrecycling. Beim Produktions-Abfallrecycling werden Materialabfälle, welche bei der Produktion anfallen, sofort wiederverwendet. Diese Art von Recycling hat den Vorteil, dass die Abfälle direkt vor Ort stattfinden und somit kaum logistische oder technologische Probleme entstehen. Außerdem ist bereits bekannt, woraus die Abfälle bestehen und in welchem Zustand sie sich befinden. Beim Produktrecycling wird das Ursprungsprodukt beibehalten und wird maximal ein wenig verändert, sodass es wieder funktionsfähig ist, aber in seiner Form gleich geblieben ist. Beim Stoffrecycling wird das Produkt in seine Ursprungsbestandteile zerlegt, da es möglicherweise in seiner Form nicht mehr benötigt wird oder irreparabel ist. Diese Ursprungsbestandteile können dann einzeln weiterverarbeitet werden.

Welche Herausforderungen gibt es beim Recycling von Textilien?

Eine Herausforderungen beim Recycling ist zum Beispiel, dass die Fasern beim Zerlegen des Stoffes leiden, wodurch das neu erzeugte Endprodukt eine schlechtere Qualität aufweisen kann als das alte. Desweiteren bestehen Textilien überwiegend nicht aus Monostoffen, sondern aus Mischgeweben, wodurch die Zerlegung der Stoffe sehr schwierig ist. Zudem ist beim Recycling-Prozess häufig schwer zu erkennen, welche Fasern und Chemikalien in den Textilien enthalten sind, da auf den Etiketten keine vollständigen Informationen zu finden sind. Bisherige Recycling-Verfahren sind häufig technisch sehr anspruchsvoll und dementsprechend teuer, weshalb sich recycelte Produkte oftmals in einem höheren Preissegment befinden.

Recyclebare Produkte von unseren Brands

SILFIR beispielsweise verwendet als Hauptmaterial eine Lenzing Tencel-Viskose-Mischung, ein Gewebe aus Holzzellstoff, welches biologisch abbaubar und recycelbar ist. Die Brand bietet außerdem die Möglichkeit, alle gekauften Artikel zum fachgerechten Recycling zurückzuschicken. Wenn man eine Workwear Uniform von SILFIR kauft, investiert man in einen Artikel mit vollständig zirkulärem Design, was bedeutet, dass die Brand in der Lage ist, den Stoff zu neuem Garn zu recyceln und nichts zu verschwenden. Falls ihr diese Möglichkeit in Anspruch nehmen wollt, kontaktiert uns einfach unter hello@entire-stories.com. SILFIR verwendet zudem für den Versand wiederverwendbare Taschen aus 100% recyceltem Plastik.

Quellen

  • https://www.terracycle.com/de-DE/pages/recycling-begriffe-und-definitionen
  • https://www.deutschlandfunk.de/schwieriges-recycling-wie-die-textilindustrie-ihr-100.html
  • https://bartscherer-recycling.de/soziales/recycling/
  • https://nachhaltige-kleidung.de/news/recycling-statt-wegwerfen/