Bio-Baumwolle

Was ist Bio-Baumwolle?

Bio-Baumwolle ist ein nachwachsender Rohstoff, der aus Pflanzenfasern besteht. Sie wird aus den Samenhaaren der Pflanze gewonnen und im weiteren Prozess zu Textilien verarbeitet. Sie wird nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus produziert und bietet eine nachhaltigere Alternative zur herkömmlichen Baumwolle.

Wo wird Bio-Baumwolle angebaut?

Bio-Baumwolle wächst in 19 Ländern (Stand 2017) unter Anderem in Indien, China, den USA, Brasilien und Pakistan. Europa bezieht einen Großteil der Baumwolle aus der Türkei. In diesen Ländern sind Millionen von Menschen direkt oder indirekt von der Baumwollindustrie abhängig, da Baumwolle ein sehr wichtiges Wirtschaftsgut darstellt.

Warum Bio-Baumwolle und was sind die Unterschiede zu konventioneller Baumwolle?

Die Hauptunterschiede von Bio-Baumwolle und konventioneller Baumwolle liegen darin, dass der Einsatz von chemischen Pestiziden und Düngemitteln beim Anbau von Bio-Baumwolle verboten ist. Sie wird abwechselnd mit anderen Pflanzenarten angebaut, wodurch die natürliche Bodenfruchtbarkeit erhalten bleibt und die Anfälligkeit für Pflanzenkrankheiten und -schädlinge reduziert wird. Beim biologischen Anbau verwenden die Bauern statt Kunstdünger Mist und Kompost, wodurch der Humusanteil des Bodens erhöht wird, das heißt die Gesamtheit der abgestorbenen organischen Bodensubstanz wird erhöht, was dazu führt, dass mehr Wasser und CO2 gespeichert werden kann. Die gesamte Bio-Baumwollindustrie verbietet es jegliche Chemikalien sowie gentechnisch veränderte Pflanzen zu verwenden. Durch den Verzicht auf Pestizide und Chemikalien verbessert sich die Gesundheit der Bauern, und auch die Belastung der Umwelt sinkt drastisch. Außerdem wird das Grundwasser vor einer Verunreinigung mit Pestiziden geschützt, da die biologischen Baumwollkapseln per Hand und ohne den Einsatz von Entlaubungsmitteln gepflückt werden. Darüber hinaus ist der Wasserverbrauch deutlich geringer als beim konventionellen Anbau, zum Einen aufgrund des größeren Wasserspeichers im Boden und zum Anderen wird auf Bio-Feldern häufiger Regenwasser zur Bewässerung aufgefangen, gespeichert und verwendet. Dadurch ist der Verbrauch an Frischwasser für Bio-Fasern rund 91 Prozent geringer als bei konventionellen Fasern. Für die Bauern entsteht nicht nur der Vorteil, dass sie mit weniger giftigen Mitteln in Kontakt kommen, sondern auch, dass sie wegen anerkannter Labels für die Stoffe in der Regel bessere Preise erhalten und dadurch höhere Löhne zahlen können. Für die Konsument:innen macht der biologische Anbau außerdem den Unterschied, dass die zu Kleidungsstücken verarbeitete Wolle deutlich schonender für die Haut ist, sie nicht kratzt, atmungsaktiv ist und angenehm zu tragen ist.

Enthält Bio-Baumwolle Schadstoffe?

Durch Pestizide oder andere Schadstoffe in der Kleidung kann es bei Konsument:innen oftmals zu Allergien oder anderen Krankheiten kommen. Bei Bio-Baumwolle besteht dieses Problem allerdings nicht, da der Einsatz von Chemie beim Anbau verboten ist.

Nachteile von Bio-Baumwolle

Für Bauern ergibt sich beim Anbau von Bio-Baumwolle der Nachteil, dass es in vielen Ländern inzwischen sehr schwierig ist an herkömmliches, nicht-genmanipuliertes Saatgut zu kommen, was unter Anderem das größte Hindernis darstellt. Außerdem ist der Anbau mit höheren Kosten für die Bauern verbunden, was wiederum für Kunden:innen den Nachteil bringt, dass die Textilien in der Regel teurer als konventionelle Stoffe sind. Außerdem trocknet die Kleidung aus Bio-Baumwolle langsamer und ist luftdurchlässig.

Zertifizierungen bei Bio-Baumwolle

Die Begriffe „Bio“, „Öko“ und „aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA)“ sind rechtlich geschützt, das heißt nicht jeder Hersteller kann sich ohne weiteres Bio nennen, denn um zertifiziert zu werden, müssen strenge Richtlinien des ökologischen Landbaus befolgt werden. Bio-Unternehmen werden einmal im Jahr durch eine Zulassungsstelle kontrolliert, indem die Produktion und der gesamte Warenfluss überprüft werden. Beim kleinsten Verstoß gegen die Richtlinien, kann die Zertifizierung entzogen werden. Kleinbauern schließen sich dafür oft zu Gemeinschaften zusammen, um ein gemeinsames internes System zur Qualitätskontrolle und Einhaltung der Richtlinien einzuführen. Eine aussagekräftige Zertifizierung für Bio-Baumwolle ist das global verbreitete und anerkannte GOTS-Siegel , welches Textilien aus Naturfasern entlang der gesamten Lieferkette zertifiziert. Es gibt außerdem das etwas strengere deutsche IVN-Siegel . Das Siegel des internationalen Verbands der Naturtextilwirtschaft reguliert die ganze Produktionskette für Naturfasern vom biologischen Anbau bis zum Endprodukt. Aber man kann sich in der Regel auch darauf verlassen, dass Kleidung aus Bio-Anbau stammt, wenn sie mit “kBA”(=kontrolliert biologischer Anbau) gekennzeichnet sind. Die Siegel kennzeichnen jedoch nicht nur den ökologischen Anbau, sondern GOTS und IVN garantieren außerdem soziale Mindeststandards für den Anbau, wodurch zertifiziert wird, dass die Arbeiter:innen angemessen geschützt werden. Dafür gibt es ebenfalls noch die Siegel “Fairtrade Cotton” sowie “Fairtrade Textile Production”.

Wie wäscht man Bio-Baumwolle richtig?

Bio-Baumwolle sollte vorzugsweise kalt bzw. maximal bei 30° C gewaschen werden, abgesehen von Unterwäsche und Socken. Vor dem Waschen ist es sinnvoll die Wäsche umzukrempeln und falls stärkere Flecken vorhanden sein sollten, können diese mit Gallseife vorbehandelt werden. Die Kleidung sollte nur mit ähnlichen Farben gewaschen werden. Im Anschluss sollte die Kleidung feucht in Form gebracht werden und bestenfalls an der Luft getrocknet werden. Wäschetrockner sollten gemieden werden und das Material lässt sich angefeuchtet am besten bügeln, jedoch nicht zu heiß.

Bio-Baumwolle von unseren Brands

Salzwasser beispielsweise verwendet ganzheitlich GOTS-zertifizierte Bio-Baumwolle, wodurch während der gesamten Produktion in Portugal besondere Umweltstandards eingehalten werden, faire Löhne gezahlt werden und gute Arbeitsbedingungen gesichert werden.

Quellen

  • https://www.cantana.com/alles-ueber-bio-baumwolle/
  • https://utopia.de/ratgeber/bio-baumwolle-wissenswertes/
  • http://bio-baumwolle.net/vor-nachteile-bio-baumwolle.html